Comedy Musical mit Musik, Liedtexten und Buch von THORSTEN WSZOLEK
Zusätzliche Liedtexe von WERNER F. KRAUSE
Frei nach der Posse "Pension Schöller" von CARL LAUFS und WILHELM JACOBY
Inhalt
Der äußerst lebenslustige und verschmitzte Julian Althoff aus Mainz Mombach macht zwischen den Jahren zusammen mit seiner Schwester und deren Töchtern einen mehrtägigen Ausflug nach Frankfurt am Main, um den gemeinsamen Neffen Johannes zu besuchen. Diesem bietet er folgenden Deal an: Er will Johannes finanziell unter die Arme greifen, dass dieser sich selbstständig machen kann. Im Gegenzug dazu soll er organisieren, dass Julian einer Silvester-Soirée in einer Nervenheilanstalt beiwohnen kann. Sein Traum: Einmal ins neue Jahr feiern mit Bekloppten.
Johannes ist verzweifelt, da er auf Julians Geld kaum verzichten kann, kennt aber eine wirkliche Klapsmühle. Sein enger Vertrauter Eduard ermuntert ihn dazu, den Onkel mit zur Silvestergala in der kleinen Familienpension Schöller zu nehmen, in der ausschließlich stark egozentrische Charaktere wohnen.
Das Ganze wird ein voller Erfolg für den Onkel - aber auch fürs Publikum, wäre da nicht das Nachspiel: Im neuen Jahr kommen die ganzen Pensionsgäste einer nach dem anderen nach Mainz und wollen Julian Althoff besuchen ...
Crew 1995 / 1999
Maske: Karin Saalbach
Stage Manager: Michael Höhr, Richard Ohliger, Thomas Stärkel, Michael Wszolek
Proben-Management: Uta Hehn
Regie-Assistenz: Pamela Cullmann
Kostüme, Bühnenbild und Regie: Thorsten Wszolek
Produktionsdaten
Uraufführung: 1. Juni 1995
Hugenottenhalle Neu-Isenburg
Revival 1: 1999 (seit dem mit Orchester)
Tourneeproduktion: 2000 bis 2001
Revival 2: 2005
Rolle | Premiere 1995 | Revival 1999 | Tour 2000-2001 | Revival 2005 |
---|---|---|---|---|
Julian Althoff | Karl-Heinz Müller | Thorsten Wszolek | Thorsten Wszolek | Thorsten Wszolek |
Amanda, seine Schwester | Gisela Wolf | Gisela Wolf | Gisela Wolf | Gisela Wolf |
Ulla, ihre Tochter | Pamela Cullmann | Pamela Cullmann | Pamela Cullmann | Barbara Kornek |
Barbara, ihre Tochter | Anna Welkerling | Simone Lindenberger | Simone Lindenberger | Simone Lindenberger |
Johannes Althoff | Jörg Sturm | Jörg Sturm | Oliver Weltzien | Alexander Albert |
Eduard Lochschmidt | Christian Goller | Oliver Weltzien | Jürgen Bülow | Jochen Wenzel |
Ernst Schöller | Dieter Lindenberger | Dieter Lindenberger | Dieter Lindenberger | Jürgen Link-Hessing |
Kunigunde, seine Frau | Helga Kolb | Karin Lechens | Viola Schäfer | Helga Kolb |
Franziska, beider Tochter | Kathrin Soff | Pamela Cullmann | Pamela Cullmann | Stefanie Wszolek |
Gröber, Major a.D. | Thorsten Wszolek | Horst Becker | Horst Becker | Horst Becker |
Fritz Bernhardy, Gloebtrotter | Ruthard Friedel | Werner Krause | Werner Krause | Werner Krause |
Edeltraut Rosenke, Dichterin | Marianna Schreitz-Guckelsberger | Uta Hehn | Uta Hehn | Anita Peters |
Louise Perry, Sängerin | Gerti Schäfer | Gerti Schäfer | Gerti Schäfer | Gerti Schäfer |
Sean, ihr Pianist | Jürgen Bülow | Jürgen Link-Hessing | Jürgen Link-Hessing | Jürgen Bülow |
Friedolin, Schauspielschüler | Thorsten Klees | Thorsten Klees | Thorsten Klees | Thorsten Klees |
Kellner/Gepäckträger/Schaffner | Harald Streb | Ha.Jo. Düll | Werner Krause | Horst Duhme |
Musiker bei der 1. Aufführung mit Orchester
24. Juli 1999, Hugenottenhalle Neu-Isenburg
Musikalische Leitung: Günther Gräf
Violine: Prof. Sándor Károlyí (Konzertmeister), Sybille Daniels-Gräf, Sergio Katz, Sylvia Stan Viola: Wolfgang Uhrhan
Cello: Barbara Thiemeyer Kontrabass: Ferdinand Groß Flöte/Piccolo: Stefan Jödicke Oboe/Englisch Horn: Stefan Gleitsmann Klarinette/Kontrabassklarinette/Flöte: Heike Rügert Klarinette/Bassklarinette: Peter Mucha Fagott: Erwin Emig
Horn: William Jones, Günter Heine Trompete/Piccolo Trompete: Wolfgang Huhn Trompete: Günther Schulmeister
Posaune: Prof. Reinhard Nietert, Ingo Nietert Bassposaune: Manfred Eichhorst
Schlagzeug: Burkhard Roggenbuck, Steffen Richter Keyboard: Waldemar Martynel